FÜHRUNG Eintauchen ins Wassermanagement

Das Augsburger Wassermanagement-System wurde 2019 von der UNESCO als Welterbe ausgezeichnet. Ein Rundgang im GVZ Region Augsburg zog Parallelen zwischen Wasserkreisläufen von gestern und heute.

Schon im 13. Jahrhundert entwickelte die Stadt für ihren extremen Wasserreichtum zwischen den Flüssen Lech, Wertach und Singold zusätzlich gespeist von zahlreichen Quellen im Stadtwald ausgefeilte Systeme, die im letzten Jahr von der UNESCO zum Welterbe erklärt wurden. Die Wasserläufe und Kanäle spielten nicht nur im Brandfall eine große Rolle, sondern auch in der Versorgung der Stadt, die über die Jahrhunderte mehrere Häfen für Holzflößer betrieb.

Grund genug für die Unesco das Wassermanagement der Stadt Augsburg auszuzeichnen. Das GVZ Region Augsburg ging mit 14 Teilnehmern und Experten auf die Suche nach Wasser im GVZ. „Wir freuen uns, dass wir in Kooperation mit dem Welterbe-Büro einen ganz neuen Aspekt im Kontext Nachhaltigkeit aufgreifen konnten. Die Veranstaltung war ein kleiner, aber sehr interessanter Ersatz für den coronabedingten Ausfall der Veranstaltung zum jährlichen Tag der Logistik im April“ so GVZ-Geschäftsführer Ralf Schmidtmann.

Ein Experte für Wassermanagement ist Armin Baur vom Grünamt der Stadt Augsburg. Er erklärte: „Bei Starkregen müssen große Wassermengen schnell versickern, deshalb nehmen wir für die Berechnung der dafür notwendigen Flächen das sogenannte 10-jährige Regenereignis.“ erklärt Armin Baur vom Grünordnungsamt die Berechnung und Funktion der Senken, die sich auf allen Grundstücken finden. An Regentagen sehen sie aus wie kleine Teiche und sind teils mit Picknickbänken wie bei Mercedes Benz ein Teil der privaten Grünfläche.

Zusammen mit den Löschwassertanks und den Kreisläufen für benutztes Wasser bilden sie das Grundgerüst für das ressourceneffiziente Wassermanagement im GVZ Region Augsburg, das Parallelen zum historischen Wassermanagement der Stadt Augsburg aufzeigt. „Als Ende des 19. Jahrhunderts mit Bau des Wasserwerks am Hochablass 1879 die moderne Trinkwasserversorgung der Stadt Augsburg ausgebaut wurde, hatte eine zuverlässige Versorgung mit Löschwasser erste Priorität. So musste zum Beispiel die private Trinkwasserversorgung dahinter zurückstehen“, erzählt sie den 14 Teilnehmern des Rundgangs, die unter ihren Schirmen dem Wasser von oben trotzten.

Mehr zum historischen Wassermanagement der Stadt Augsburg und interessante Veranstaltungen zu diesem Thema finden Sie hier.

Das Augsburger Wassermanagement-System wurde 2019 von der UNESCO als Welterbe ausgezeichnet. Ein Rundgang im GVZ Region Augsburg zog Parallelen zwischen Wasserkreisläufen von gestern und heute.

Schon im 13. Jahrhundert entwickelte die Stadt für ihren extremen Wasserreichtum zwischen den Flüssen Lech, Wertach und Singold zusätzlich gespeist von zahlreichen Quellen im Stadtwald ausgefeilte Systeme, die im letzten Jahr von der UNESCO zum Welterbe erklärt wurden. Die Wasserläufe und Kanäle spielten nicht nur im Brandfall eine große Rolle, sondern auch in der Versorgung der Stadt, die über die Jahrhunderte mehrere Häfen für Holzflößer betrieb.

Grund genug für die Unesco das Wassermanagement der Stadt Augsburg auszuzeichnen. Das GVZ Region Augsburg ging mit 14 Teilnehmern und Experten auf die Suche nach Wasser im GVZ. „Wir freuen uns, dass wir in Kooperation mit dem Welterbe-Büro einen ganz neuen Aspekt im Kontext Nachhaltigkeit aufgreifen konnten. Die Veranstaltung war ein kleiner, aber sehr interessanter Ersatz für den coronabedingten Ausfall der Veranstaltung zum jährlichen Tag der Logistik im April“ so GVZ-Geschäftsführer Ralf Schmidtmann.

Ein Experte für Wassermanagement ist Armin Baur vom Grünamt der Stadt Augsburg. Er erklärte: „Bei Starkregen müssen große Wassermengen schnell versickern, deshalb nehmen wir für die Berechnung der dafür notwendigen Flächen das sogenannte 10-jährige Regenereignis.“ erklärt Armin Baur vom Grünordnungsamt die Berechnung und Funktion der Senken, die sich auf allen Grundstücken finden. An Regentagen sehen sie aus wie kleine Teiche und sind teils mit Picknickbänken wie bei Mercedes Benz ein Teil der privaten Grünfläche.

Zusammen mit den Löschwassertanks und den Kreisläufen für benutztes Wasser bilden sie das Grundgerüst für das ressourceneffiziente Wassermanagement im GVZ Region Augsburg, das Parallelen zum historischen Wassermanagement der Stadt Augsburg aufzeigt. „Als Ende des 19. Jahrhunderts mit Bau des Wasserwerks am Hochablass 1879 die moderne Trinkwasserversorgung der Stadt Augsburg ausgebaut wurde, hatte eine zuverlässige Versorgung mit Löschwasser erste Priorität. So musste zum Beispiel die private Trinkwasserversorgung dahinter zurückstehen“, erzählt sie den 14 Teilnehmern des Rundgangs, die unter ihren Schirmen dem Wasser von oben trotzten.

Mehr zum historischen Wassermanagement der Stadt Augsburg und interessante Veranstaltungen zu diesem Thema finden Sie hier.

Aktuelles Weitere News aus dem GVZ

Wirtschaft Premierenplatz für Großhändler

Seit einiger Zeit ist das Hotel im GVZ bereits für Übernachtungsgäste offen. Ende März erprobten Großhändler beim IHK-Netzwerktreffen als Erste den Konferenzbereich. ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltigkeit An die Zangen, fertig, los!

In nur einer Stunde füllten sich viele Müllsäcke. Die Sammelaktion im Rahmen der Klimawoche Neusäß am 15. März war ergiebig. Azubis und Mitarbeitende der im GVZ ansässigen Firmen waren im Einsatz. ... mehr
Mehr lesen

SERVICE Tyczka baut Wasserstofftankstelle

Wer im Juni einsteigt ist bis Ende 2023 zertifiziert. Wie ÖKOPROFIT® auf dem Weg zum klimaneutralen Unternehmen unterstützen kann. Informationsveranstaltung inklusive Praxisbericht der Rosenheimer BTK Logistik. ... mehr
Mehr lesen

CONTAINERBAHNHOF Kaufvertrag mit der DB Netz AG geschlossen

Am 13. Oktober 2022 wurde der Kaufvertrag über 85.000 m² Baugrund mit der DB Netz AG unterzeichnet. Damit hat das GVZ Region Augsburg den nächsten Meilenstein auf dem Weg zum Containerbahnhof sicher erreicht. ... mehr
Mehr lesen

Region aluco, die beste Zukunftsidee der Region

Kosten und Zeit sparen, dabei die Umwelt schonen. Das ist perfekte Logistik. Franziska Bartenschlager und Saskia Reuter bieten als preisgekröntes Startup aluco eine kamerabasierte Softwarelösung, die Packstücke erfasst und Dispoprozesse automatisiert. Jetzt kostenfrei testen. ... mehr
Mehr lesen

Ansiedlung Wo geht's zum Meer?

Einen Hafen hat Augsburg nicht. Dafür ein leistungsstarkes Güterverkehrszentrum im Schnittpunkt von Straße und Schiene. Wie weit die Entwicklungen sind, zeigte eine Busrundfahrt am Seehafentag des Logistik-Cluster Schwaben e. V. ... mehr
Mehr lesen

Service Neuer Asphalt für den südlichen Kreisel

Nach über zehn Jahren ist es so weit. Risse im vielbefahrenen Südkreisel machen eine neue Asphaltdecke notwendig. Im Sommer wird saniert. Alle Details zur Baustelle. ... mehr
Mehr lesen

Verkehr Schienengüterverkehr für Einsteiger

Grundlagen, Gleisanschluss und Güter im Kombinierten Verkehr. Darüber informierte der Logistik Cluster in einer Serie von Online-Veranstaltungen. Ein eBook fasst die Inhalte zusammen. Ab Juni 2022 verfügbar. ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltigkeit Grüner geht immer: ÖKOPROFIT® für Logistiker

Wer im Juni einsteigt ist bis Ende 2023 zertifiziert. Wie ÖKOPROFIT® auf dem Weg zum klimaneutralen Unternehmen unterstützen kann. Informationsveranstaltung inklusive Praxisbericht der Rosenheimer BTK Logistik. ... mehr
Mehr lesen

Containerbahnhof Politischer Besuch aus München

Kombinierter Verkehr ist ein Hebel für eine erfolgreiche Klimapolitik. Bei einem Besuch in Augsburg informierte sich Landtagsabgeordnete Kerstin Schreyer am 4. Februar 2022 über die Entwicklungen am zukünftigen Containerbahnhof im Güterverkehrszentrum Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

LOGISTIKIMMOBILIEN Logix Award geht an Prologis

Vom hässlichen Entlein zum schönen Schwan. Nicht nur Studien auch ein mit dem Logix Award ausgezeichnetes Distributionszentrum von Prologis zeigen zur Immobilienfachmesse Expo Real die positive Entwicklung der Branche. ... mehr
Mehr lesen

ERÖFFNUNG Mobilitätszentrum für schnelle Pannenhilfe

Pannenhilfe im Großraum Augsburg und Services rund um Nutzfahrzeuge: Auto Reichhardt hat die Fahnen gehisst. Das Traditionsunternehmen aus Augsburg ist mit seinem Mobilitätszentrum im GVZ an den Start gegangen und hat mit dem ADAC Vorstand und vielen Gästen gefeiert. ... mehr
Mehr lesen

Newsletter GVZ AKtuell Bleiben Sie up to date!

Sie möchten stets informiert sein? Gerne nehmen wir Sie in unsere Verteiler auf.

Hier können Sie sich anmelden!